Referenzen Forschung und Entwicklung

SOPHIA PROJECT
Sustainable Off-grid solutions for Pharmacies and Hospitals in Africa.
FINANZIELLES BUDGET: 7.372.362 EUR
Das Projekt widmet sich der Entwicklung solarbetriebener Kühlräume für Krankenhäuser, die mit Tiefkühlräumen für die Lagerung von Impfstoffen ausgestattet sind. Parallel dazu wird an der Entwicklung solarbetriebener Wasseraufbereitungscontainer gearbeitet, um die Wasserversorgung in entlegenen oder infrastrukturell schwachen Regionen zu verbessern. Insgesamt werden vier Pilotstandorte umgesetzt: Burkina Faso, Kamerun, Malawi und Uganda. Dort sollen die Technologien unter realen Bedingungen getestet und ihre Wirkung evaluiert werden. Als Projektpartner wirken das Steinbeis Europa Zentrum (SEZ) sowie das International Institute of Refrigeration (IIR) mit. Das Projekt erhält eine Förderung in Höhe von 7.372.362 EUR aus dem Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union (Finanzhilfevereinbarung Nr. 101036836).
WEBSITE: https://sophia4africa.eu/de/

LEAP-RE SMART APV
FINANZIELLES BUDGET: 2.068.076 EUR
Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Agri-PV-Anlage für die Beerenproduktion. Dabei werden landwirtschaftliche Produktion und Photovoltaik kombiniert, um sowohl Ernteerträge als auch Energiegewinnung nachhaltig zu optimieren. Der Pilotstandort befindet sich in Marokko, wo die innovative Technologie unter Praxisbedingungen erprobt wird. Als Projektpartner sind das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie die ANR France beteiligt. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert und verfügt über ein Gesamtprojektvolumen von 2.068.076 EUR.
WEBSEITE: https://www.leap-re.eu/

SMACUMED PROJECT
FINANZIELLES BUDGET: 1.235.646 EUR
Das Projekt widmet sich der Entwicklung einer solaren Entsalzungsanlage. Ziel ist es, mit Hilfe von Solarenergie Meerwasser oder salzhaltiges Wasser effizient in Trinkwasser umzuwandeln und so zur nachhaltigen Wassergewinnung beizutragen. Der Pilotstandort für dieses Projekt befindet sich in Marokko, wo die Technologie vor Ort getestet wird. Als Projektpartner ist die Hochschule Karlsruhe (HKA) beteiligt. Das Projekt erhält eine Förderung von der Europäischen Union sowie der Deutschen Luft- und Raumfahrt (DLR) in Höhe von 1.235.646 EUR.
WEBSEITE: https://smacumed.eu